Aktuelles und Termine
|
Der Landesverband der Wald-und Naturkindergärten RLP lädt ein :
Austauschtreffen über Zoom
Kita Zukunftsgesetz- Für alle wird es besser ?
Liebe Waldkindergärten in Rheinland-Pfalz,
liebe Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes der Wald-und Naturkindergärten RLP, liebe Interessierte, wir laden ein zum Treffen der Rheinland-pfälzischen Waldkindergärten, um sich darüber auszutauschen, wie es Euch mit dem Rheinland-pfälzischen Kita Zukunftsgesetz geht und wo ihr eventuell für die Waldkindergärten Nachbesserungsbedarf seht. Unserer Leitfragen sind: Gibt es Veränderungen bei der personellen Besetzung? Wo seht Ihr Stolpersteine oder Hemmschwellen? Was verbessert sich für Euch? Das Treffen ist geplant für den 23.3.2021 um 20 Uhr über das Portal Zoom. Ihr braucht nur den Link https://us02web.zoom.us/j/88656548554?pwd=SmtPNUpacHgvOUxuSWxneld6NTlndz09 anzuklicken und seid dabei. Bitte gebt vorher per mail Bescheid, ob ihr an dem Treffen teilnehmt. Viele Grüße, bis zum Wiedersehen Euer Team vom Vorstand des Landesverbandes Silke Löhr Stefan Stifano Esposito Christoph Nilges Meeting-ID: 886 5654 8554 Kenncode: 339044 |
Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Wald- und Naturkindergärten Rheinland-Pfalz 2019
Bald
findet unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Treffpunkt ist
in diesem Jahr Trier. Die Veranstaltung findet im Frühjahr 2019 statt.
Weitere Infos folgen zeitnah.. |
Qualitätsmerkmale für Kindergärten im Naturraum
Die
Bundesarbeitsgemeinschaft der Waldkindergärten, in der auch unser
Landesverband vertreten ist, hat in den letzten beiden Jahren intensiv
an dem Projekt "Qualitätssicherung im Waldkindergarten" gearbeitet.
Als Resultat können nun die "Qualitätsmerkmale für Kindergärten im Naturraum" vorgestellt werden, die hier abgerufen werden können. |
Natur- und Waldkindergärten heute
In
Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg wurde vom FORUM BILDUNG
NATUR (FBN) eine bundesweite Befragung zur aktuellen Situation von
Natur- und Waldkindergärten in Deutschland durchgeführt.
Die Ergebnisse sind ab sofort grafisch dargestellt auf der Internetseite des Forums: www.forum-bildung-natur.de. über die Bundesarbeitsgemeinschaft sind wir in Kontakt mit dem FBN. Falls ihr Fragen oder Anregungen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch direkt an uns wenden. |
Förderprogramm "Kindergärten online"
Der
Förderverein für regionale Entwicklung e.V. unterstützt seit zehn
Jahren die Entwicklung von Webseiten für Kommunen, öffentliche
Einrichtungen und Vereine.
Für unsere Azubi- und Studierendenprojekte werden nun Kindergärten, Kitas und Horte gesucht, die sich eine eigene Webseite erstellen oder eine bereits bestehende überarbeiten lassen möchten. Dank der Förderung durch die Azubi-Projekte ist die Erstellung der Homepage komplett kostenfrei. Genaue Informationen gibt es hier. |
Sicher zur Schule!
Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz bietet kostenfrei zwei Broschüren aus dem Projekt "Sicher zur Schule" an.
Die Broschüren eignen sich bestens für Projekttage in Kitas, sind aber keine Voraussetzung für eine Bestellung. Die Hefte können dann an die Eltern der zukünftigen Erstklässler weitergegeben werden mit der Empfehlung, das Arbeitsheft mit den Kindern gemeinsam zu erkunden. Die beiden Hefte können in der benötigten Menge bei Susanne Schimanski (s.schimanski@ukrlp.de, 02632 960 3300) bestellt werden. |
Waldkindergarten Mainz im Film
Im
Rahmen eines Online-Seminars der Abschlussklasse des Journalistischen
Seminars der Universität Mainz entstand ein kleiner Film über den
Waldkindergarten. "Hauptdarsteller" sind die Bäumlinge.
Zu sehen gibt es den Film hier. |
"SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht."
ist ein bundesweiter Medienratgeber für Familien.
Auf der Website www.schau-hin.info bekommen Eltern und Erziehende Tipps wie sie Kinder bei einem sicheren Umgang mit dem Internet und anderen elektronischen Medien unterstützen können. |
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der NABU bietet Unterstützung bei der Einrichtung von Einsatzstellen für den Freiwilligendienst an.
Viele Waldkindergärten haben damit schon gute Erfahrungen gemacht. Nähere Info hier. |
Fortbildungsangebote
|
Bücher und Zeitschriften
|
Eva Reichert-Garschhammer u.a.: "Projektarbeit im Fokus - Fachliche Standards und Praxisbeispiele für Kitas" (Cornelsen Verlag)
Die
Interessen, Ideen und Anregungen der Kinder und ihre Mitsprache und
Mitgestaltung stehen bei der Projektarbeit im Mittelpunkt. Doch wie
entsteht ein Projekt? Welche Themen eignen sich? Gemeinsam mit den
bayerischen Konsultationskitas hat die Autorin, Eva
Reichert-Garschhammer, Praxiserfahrungen zusammengetragen und zeigt,
welche Aspekte bei der Projektarbeit in Kitas besonders beachtet werden
sollten. Die Grundlagen und der Ablauf eines Projektes werden ebenso
vorgestellt wie Möglichkeiten zur Evaluation und Sicherung von
Nachhaltigkeit. Sie erhalten außerdem viele Anregungen und Ideen zur
Durchführung von Projekten sowie praktische Tipps und
Literaturempfehlungen.
Ob Projektarbeit bereits ein fester Bestandteil Ihrer pädagogischen Arbeit ist oder ob Sie sich auf den Weg machen wollen - dieses Buch (ISBN 878-3-589-24778-3) ist eine Empfehlung. |
Fachzeitschrift Draußenkinder
Die Fachzeitschrift Draußenkinder, herausgegeben von Ingrid Miklitz, veröffentlicht gerne Beiträge aus allen Bundesländern.
Jeder ist eingeladen, einen Beitrag selbst zu schreiben. Einrichtungen, die Beiträge schreiben, bekommen Freiexemplare. Beiträge bitte direkt an Ingrid Miklitz. |
Stellen
|
Die
Ortsgemeinde Saulheim sucht ab dem 1.2.2019 eine/n Erzieher/in in Teilzeit (19,50 Std.), zunächst befristet bis zum 31.12.2019 Nähere Informationen hier. |
Besucher-Nr.: