Öffentlichkeitsarbeit über Sinn, Aufgaben und Aktivitäten der Wald- und Naturkindergärten (Lobbyarbeit)
- Kontaktaufnahme zu Landespolitikern/Landespolitikerinnen
- Kontakte zu allen Natur- und Waldkindergärten in Rheinland-Pfalz mit dem Ziel, Mitglieder zu gewinnen
- Flyer erstellen
- Pressearbeit
Qualifizierte Fortbildungsmaßnahmen zur Wald- und Naturpädagogik
- Mindestens 1 Fachtag für Erzieherinnen und Interessierte mit qualifizierten Referenten/Innen, möglichst immer am gleichen
Tag und gleichen Ort (optimal wäre eine Freistellung der Erzieherinnen)
Trägerberatung
- Gründung eines Wald-/Naturkindergartens (eine Sammlung von Tipps zur Gründung eines Waldkindergartens finden
Sie hier)
- Personalführung/Personalentwicklung /Einstellungen
- Zeit- und Konfliktmanagement / Kommunikationstraining (bei jedem Fachtag soll eine Arbeitsgruppe für Träger, mit für sie
interessanten Themen, angeboten werden)
Qualitätssicherung
- Erarbeitung eigener pädagogischer Standards
- Auseinandersetzung mit den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen von Rheinland-Pfalz
- Erarbeiten von Bildungsrichtlinien für Wald- und Naturkindergärten in Rheinland-Pfalz
- Begleitung von Konzeptentwicklung in Einrichtungen
- darauf hinarbeiten, dass eine Fachberatung für Natur- und Waldkindergärten installiert wird
- Hygienestandards
- Sicherheitsstandards
- geregelte Finanzierung
Regionale Arbeit
- Initiierung von Stammtischen zum Erfahrungsaustausch
Aufgaben des Vorstandes
- Koordination
- Planung
- Sponsoring
- Mitgliederverwaltung
- Mitgliederwerbung